Privat Geld verleihen an Freunde – Was ist zu beachten?

Der beste Freund braucht dringend Geld? Ein Familienmitglied steckt in einem finanziellen Engpass? Viele helfen in solchen Situationen spontan und verleihen Geld – oft ohne schriftliche Vereinbarung. Doch genau hier lauert das Risiko. Denn Geld verleihen an Freunde kann nicht nur finanziell, sondern auch emotional belastend sein.

Damit ein privater Kredit nicht zur Belastung für die Freundschaft wird, sollten klare Regeln, schriftliche Absprachen und eine neutrale Abwicklung selbstverständlich sein. In diesem Beitrag zeigen wir die häufigsten Risiken – und geben praktische Tipps, wie man sie vermeiden kann.

Risiken beim Geld verleihen im Freundeskreis

  • Keine schriftliche Vereinbarung → rechtlich kaum durchsetzbar
  • Unklare Rückzahlungsmodalitäten → führt zu Missverständnissen
  • Verzögerte Rückzahlungen → belasten die Beziehung
  • Persönlicher Druck auf beiden Seiten

Ein bekanntes Sprichwort bringt es auf den Punkt: „Bei Geld hört die Freundschaft auf.“ Wer trotzdem helfen möchte, sollte sich absichern.

Tipps für sicheres Geld verleihen an Freunde

  • Immer einen schriftlichen Vertrag aufsetzen (Betrag, Laufzeit, Rückzahlung)
  • Keine mündlichen Zusagen treffen – alles dokumentieren
  • Ratenzahlung vereinbaren mit festen Terminen
  • Optional Sicherheiten vereinbaren (z. B. Sachwerte oder Bürgschaft)
  • Kleinen Betrag wählen, dessen Verlust Sie im schlimmsten Fall verkraften können

Alternativ können auch Online-Plattformen wie Smava genutzt werden. Diese ermöglichen eine professionelle Abwicklung – inklusive Bonitätsprüfung, Vertrag, Zahlungsüberwachung und Mahnwesen. So bleibt das persönliche Verhältnis unbelastet, und der Kredit läuft über eine neutrale Stelle.

Fazit: Freundschaft schützen – mit Struktur verleihen

Geld verleihen an Freunde ist Vertrauenssache – aber Vertrauen braucht klare Regeln. Wer sich absichert, schriftlich dokumentiert und notfalls auf neutrale Wege zurückgreift, kann Freundschaft und Finanzen gleichzeitig schützen.